Workshop-Reihe „Empowerment durch Persönliche Zukunftsplanung“

Persönliche Zukunftsplanung

„Dein Weg entsteht, wenn du ihn gehst!“

 

Worum geht es

Persönliche Zukunftsplanung (PZP) – dein Weg, dein Leben. Zeit, an dich zu denken. Zeit für deine Zukunft.

Manchmal spürt man: Es muss sich etwas verändern. Aber wie? Und wo anfangen?

Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) ist ein hilfreiches Werkzeug, um Klarheit zu gewinnen, neue Wege zu entdecken und konkrete Schritte zu planen. Dabei geht es um dich. Um das, was dir wichtig ist. Deine Träume, deine Ideen, dein Leben.

Mit Unterstützung von Menschen, die dir gut tun, und angeleitet durch erfahrene Moderator*innen, entwickelst du deinen ganz persönlichen Plan.

PZP verbindet verschiedene Methoden aus der inklusiven und personenzentrierten Arbeit. Kreativ, wertschätzend und lösungsorientiert. Unsere Workshops zeigen, wie Persönliche Zukunftsplanung funktioniert – praktisch, verständlich und inklusiv. Für mehr Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensfreude! Die Workshops sind so geplant, dass einzelne, aber auch alle Workshops besucht werden können.

 

Wer macht mit

ExpertInnen des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung e.V. (www.persoenlichezukunftsplanung.eu)

und

alle Interessierten, die wir hiermit herzlich zur Teilnahme einladen.

Friedmut Dreher, Sarah Schmid, Renate Müller (Projektteam SozialBeratung e.V.)

 

Wann

  • Montag, 21.07.2025 – 16:30 bis 19:00 Uhr:
    Selbstbestimmung
  • Montag, 22.09.2025 – 16:30 bis 19:00 Uhr:
    Träume, Ziele Möglichkeiten
  • Montag, 13.10.2025 – 16:30 bis 19:00 Uhr:
    Meine Orte – Wo fühle ich mich wohl?

Termine im November und Dezember auf Nachfrage.

Wo

TUECHTIG – Raum für Inklusion
Oudenarder Straße 16
13347 Berlin-Wedding
Haus D06,
1. OG, Raum 3

(barrierefrei zugänglich)

 

Anmeldung

Wir bitten um schriftliche Anmeldung bis zum 15. März 2025 an zukunftsplanung@sozialberatung.org

Oder über unser Anmeldeformular.

 

 

Dieses Projekt wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) im Rahmen des Partizipationsfonds nach § 34 LGBG gefördert.

Andere Beiträge